
Materialpaket 1
Jetzt geht es los!
Gemeinde leiten kostet Kraft. Deshalb laden wir Sie vor der Wahl ganz besonders ein: Nehmen Sie sich Zeit fürs Innehalten, Auswerten und Weitergeben. Das sind die einzelnen Teile dieses Pakets.
Nehmen Sie sich Zeit, zu würdigen, was Sie erreicht haben. Wir möchten Sie ermuntern, miteinander zurückzuschauen auf Ihre gemeinsame Arbeit und auf das Engagement, das jede und jeder persönlich eingebracht hat. Hier finden Sie Ideen, Methoden und Anregungen zur Auswertung Ihrer Arbeit im Kirchengemeinderat, die nach dem Baukastenprinzip funktionieren: Wählen Sie aus, was zu Ihnen passt.
Schauen Sie sich gerne bei der Bearbeitung die Tipps und Anregungen zum digitalen Arbeiten an.
Inhalte
AUSWERTEN - Standortbestimmung
AUSWERTEN - Gaben, Motivation und Ehrenamtskultur
Hinweis: Das Materialheft 1 ist nur digital verfügbar.
Innehalten
Seit fast sechs Jahren arbeiten Sie im Kirchengemeinderat intensiv als Team zusammen. Vieles war zu besprechen, voranzutreiben und zu entscheiden. Manches womöglich im Krisenmodus, anderes unter Zeitdruck. Manches hat Sie beflügelt, anderes vielleicht besorgt. Bevor nun mit der Wahl zum neuen Kirchengemeinderat neue Aufgaben in den Fokus rücken, empfehlen wir Ihnen deshalb jetzt besonders: Nehmen Sie sich Zeit fürs Innehalten, Auswerten und Weitergeben. Nehmen Sie sich Zeit, zu würdigen, was Sie erreicht haben.
Nutzen Sie gerne im Rahmen dieser Übungen für Ihre Kirchengemeinderatssitzung das Material Geistlich beginnen und enden I.
Folgenedes Material können Sie zum Innehalten nutzen. Vorweg eine Frage für Eilige.
Was habe ich in der Arbeit im Kirchengemeinderat gelernt?
Was waren die sonnigen Zeiten Ihrer Arbeit im Kirchengemeinderat?
Sind die Zeiten, zu denen wir tagen, hilfreich für unsere Ergebnisse?
Auswerten - Gaben, Motivation und Ehrenamtskultur
Als Kirchengemeinderatsmitglied leben Sie engagiertes Christsein und gestalten Kirchengemeinde aktiv mit Ihren Gaben und Ihrer Motivation. Jeder Mensch engagiert sich aus unterschiedlichen Motiven, die oft durch die eigene Biographie beeinflusst sind. Jeder einzelne Beweggrund hat dabei seine Berechtigung, jede Gabe beinhaltet Chancen. Wie Sie als Kirchengemeinderat mit Motivation und Gaben Ihrer Mitglieder umgehen, schafft den Boden für Ihre Ehrenamtskultur. Die folgenden Materialien bieten Ihnen die Gelegenheit, diesen Boden zu prüfen.
Nutzen Sie gerne im Rahmen dieser Übungen für Ihre Kirchengemeinderatssitzung das Material Geistlich beginnen und enden III.
Folgendes Material hilft Ihnen beim Auswerten. Für Eilige jeweils eine Frage vorweg.
Informationen rund um die Wahl zum Weitergeben
Alle sechs Jahre werden die Kirchengemeinderäte (KGR) in der Nordkirche neu gewählt. Im November 2022 steht diese Wahl erneut an. Im Kirchengemeinderatswahlgesetz (KGRWG) sind alle rechtlichen Grundlagen für die Kirchenwahl festgelegt. Anlass genug, um die Grundsätze einer Kirchenwahl kurz anzuschauen. „Informieren Sie Ihre Gemeinde via Gemeindebrief oder Newsletter über die bevorstehende Wahl zum Kirchengemeinderat.“
Sie finden grundsätzliche Informationen über die Aufgaben eines Kirchengemeinderats, wer zu wählen ist und wer wann wählen darf. Wer sich näher mit dem nordkirchlichen Wahlrecht beschäftigen will, nutze gern die Lektüre der jeweiligen Handouts des Wahlbeauftragten der Landeskirche.
Download des Materialpakets 1
Das ganze Materialpaket 1 als Download:
Inhaltlich verantwortlich für dieses Material ist der Hauptbereich Gottesdienst und Gemeinde der Nordkirche. Schauen Sie gerne nach Ansprechmöglichkeiten unter: